
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
filmforum: „DEUTSCHE POP ZUSTÄNDE“
Mi, 26. Oktober 2016 um 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
German POP and Circumstance
Ein Dokumentarfilm von Dietmar Post & Lucia Palacios
Deutschland, 2016 80 min
Mittwoch, 26.10.
20 Uhr
Eintritt: 5 Euro / erm. 3 Euro
Jahrzehntelang galt Popkultur als modern und emanzipatorisch, längst aber ist sie Teil der gesellschaftlichen Mitte und hat sich merklich nach rechts geöffnet: Die Übergänge zwischen Mainstream und neonazistischen Ideologien sind inzwischen fließend.
Über den Film und seinen Hintergrund
Im ersten Bekennervideo des NSU werden die Songs „Am Puls der Zeit“ und „Kraft für Deutschland“ der populären Rechtsrock-Band „Noie Werte“ zur musikalischen Untermalung des Gezeigten verwendet. Musik spielte im NSU um Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe eine zentrale Rolle. Von ihnen ist bekannt, dass sie in der subkulturell geprägten neonazistischen Szene politisiert wurden und häufig auf Konzerte gingen.
Die rechtsextreme Musikszene, speziell das Netzwerk um „Blood & Honour“, hat später die untergetauchten mutmaßlichen NSU-Terroristen unterstützt. Die Szene baut zunehmend auf die mobilisierende Wirkung der Musik. Eine Idee, die sich auch die NPD zu eigen machte: Seit 2004 sucht sie „die Herzen von Jugendlichen durch Musik zu erobern“, indem sogenannte Schulhof-CDs an deutschen Schulen verteilt werden. Bis heute beschreiben diese CDs sehr genau den ideologischen Ist-Zustand rechter Musik.
Der Dokumentarfilm von Dietmar Post und Lucía Palacios zeichnet diese Entwicklungen nach und stellt Verbindungen zu sozialen und politischen Entwicklungen in Deutschland seit den späten 1970er Jahren bis in die Gegenwart her. Ähnlich wie in ihrem pop-historischen Dokumentarfilm „Monks – The Transatlantic Feedback“, der 2008 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, arbeiten die Autoren auch in ihrem neuen Film mit Gesprächen, akribisch recherchiertem Archivmaterial und kommentarlos.
Für ihren für den Grimme-Preis nominierten Film haben sie Poptheoretiker und Soziologen, Musiker und Label-Vertreter sowie einen Aussteiger aus der rechten Szene und einen Ausstiegsberater mit einer umfangreichen Sammlung musikalischer Beispiele besucht und diese von ihnen analysieren, kommentieren und einordnen lassen.
EPD Medien schreibt:
„Deutsche Pop Zustände“ ist ein ungeheuer dichter, aus großem wie weitem Überblick entstandener, präzise argumentierender, Entwicklungen aufzeigender und kluge Fragen aufwerfender Film. Dass er wenige Antworten gibt, erhöht seine Wirkung. Wer ihn gesehen hat, kann lange über ihn diskutieren.“
Trailer und weitere Informationen unter: http://www.playloud.org/archiveandstore/en/film-streaming/546-german-pop-and-circumstance.html